Weil es (manchmal keinen) Spaß macht. – Eine Kolumne über Verantwortung

Warum zeigen wir Agentur-Katzen in unserer Außendarstellung?
Wie unschwer zu erkennen ist, zeigt unser Logo seit vielen Jahren einen Katzenkopf, in dem die drei Grüntöne des ursprünglichen Gründungslogos integriert sind. Damit bleibt der Bezug zu unserer Philosophie „Wir bringen unsere Kunden in den grünen Bereich“ weiterhin bestehen. Katzen begleiten unser Agenturleben seit der Gründung – sie sind stets für eine kurze Auszeit oder eine kleine Schmuseeinheit bereit. Dieses Wohlfühlgefühl möchten wir nicht mehr missen – weder wir als Team noch unsere Kunden und Geschäftspartner.
Unsere Verantwortung?
Nachdem unser langjähriges Maskottchen Clemens verstorben ist, haben neue Katzen den Weg zu uns gefunden. Da die Agentur mit einem Wohnhaus verbunden ist, sind Betreuung und Familienanschluss problemlos möglich. Unsere derzeitigen Katzen stammen aus dem Tierheim in Dillingen (Hedwig-Trampert-Tierheim). Sie gehörten zu einer Gruppe von Tieren, die vom Veterinäramt in sehr schlechtem Zustand beschlagnahmt wurden und dringend ein neues Zuhause suchten.
Scottish Fold und British Kurzhaar
Die beiden Katzen wurden nur gemeinsam vermittelt. Dass es sich hierbei um eine Scottish Fold und eine British Kurzhaar handelt, war für uns nicht relevant. Nach der Übernahme haben wir sie tierärztlich weiter betreuen lassen und dabei festgestellt, dass sie mit Viren infiziert sind, die FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) auslösen können. Das bedeutet: Sie dürfen keinen Kontakt zu anderen Katzen haben, da die Viren unter anderem über Tröpfcheninfektion, Kot und andere Wege übertragbar sind. Hier stehen wir in der Verantwortung, diesen Katzen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und gleichzeitig andere Katzen zu schützen.
Zum Glück verfügen wir über ein eingezäuntes Gartengrundstück, auf dem sie trotz allem ein nahezu normales, artgerechtes Katzenleben führen können. Nichtsdestotrotz sind wir nicht glücklich darüber, dass Artis eine Scottish Fold ist – eine Qualzucht, mit der bis zur Beschlagnahmung durch das Veterinäramt gezüchtet wurde. Warum das problematisch ist, möchten wir hier erklären.
Qualzucht – Die traurige Wahrheit hinter der niedlichen Scottish Fold
Die Scottish Fold ist aufgrund ihres besonders süßen Aussehens sehr beliebt. Ihr rundes Gesicht, die kurze Schnauze und die abgeknickten Ohren lösen bei vielen Menschen ein „Kindchenschema“ aus – ein Begriff aus der Verhaltensforschung (Konrad Lorenz), der beschreibt, warum Menschen bestimmte Merkmale als besonders niedlich empfinden. Dieses Aussehen erinnert an Babys und weckt instinktiv Fürsorge und Sympathie. Doch hinter dieser Niedlichkeit steckt oft großes Tierleid. Die geknickten Ohren – auch „Faltohren“ genannt – sind das Ergebnis einer gezielt angezüchteten Fehlbildung des Knorpels, die nicht nur die Ohren betrifft, sondern den gesamten Körper beeinträchtigen kann. Diese Fehlbildung, verursacht durch den Gendefekt Osteochondrodysplasie, führt häufig zu dauerhaften Schmerzen, Arthrose und schweren Gelenkproblemen.
Scottish Folds wird oft irrtümlich ein besonders pflegeleichtes und ruhiges Wesen zugeschrieben – dabei ist in vielen Fällen ihr zurückhaltendes Verhalten jedoch eine Folge körperlicher Beschwerden.

Die Zucht dieser Rasse wird daher zunehmend kritisch betrachtet und gilt als Qualzucht. Im Jahr 2020 entschied das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach, dass die Zucht gegen das Tierschutzgesetz (§ 11b) verstößt. Es stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Geldbußen von bis zu 25.000€ geahndet werden.
Ein Verbot für den Kauf oder die Haltung solcher Katzen gibt es bislang jedoch nicht. Dennoch sollten potenzielle Käufer die Anschaffung kritisch hinterfragen und sorgfältig überdenken – denn jeder Kauf einer Scottish Fold erhöht die Nachfrage.
Verantwortung für Tiere in Not
Die Katzen von phase grün stammen – wie eingangs erwähnt – aus einem regionalen Tierheim. Dort finden sich immer wieder auch hilfsbedürftige Rassekatzen, die kein Zuhause mehr haben. Wir übernehmen soziale Verantwortung und möchten ihnen ein Zuhause geben. Und gleichzeitig ein Bewusstsein schaffen: Für verantwortungsvolle Haltung, kritische Zuchtpraktiken und die besondere Rolle, die Tiere – auch im Arbeitsumfeld – einnehmen können – selbstverständlich unter dem Aspekt des Tierschutzes.
Kolumne von Birgit K.
Quellen:
Edel, Bärbel (2024): Scottish Fold, zooplus Magazin
Kubon, Isabell (2024): Scottish Fold: Darum sind Schottische Faltohrkatzen Qualzuchten, PETA Deutschland e.V.
Kuhlmey, Birgitta: Gerichtsurteil – Zuchtverbot Scottish Fold Katzen, katzengenetik.com
Bilder:
phase grün